Was bleibet aber, stiften die Dichter
- Was bleibet aber, stiften die Dichter
Was bleibet aber, stiften die Dichter
Wenn man zum
Ausdruck bringen will, dass bleibende Erinnerungen an vergangene Zeiten und Epochen letztlich nur durch
Literatur vermittelt werden können, die nicht nur das Vordergründige, vielmehr das Wesentliche festhält, zitiert man den letzten Vers aus Hölderlins (1770-1843)
Gedicht »Andenken«, in dem die Erinnerung an Freunde dargestellt wird, die zu einer weiten Seereise aufgebrochen sind. Es schließt mit den Zeilen: »Es nehmet aber/Und gibt
Gedächtnis die See,/Und die Lieb auch heftet fleißig die Augen,/Was bleibet aber, stiften die Dichter.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dichter — Der Dichter ist das Auge der Menschheit bei der Betrachtung des Kleinen. «Martin Andersen Nexш» Das Wort des Lyrikers vertritt keine Idee, vertritt keinen Gedanken und kein Ideal, es ist Existenz an sich, Ausdruck, Miene, Hauch. «Gottfried Benn,… … Zitate - Herkunft und Themen
Latrine (Gedicht) — Latrine ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Günter Eich. Es wurde erstmals 1946 in der Zeitschrift Der Ruf publiziert und 1948 in Eichs Gedichtsammlung Abgelegene Gehöfte aufgenommen. Eich kontrastiert in Latrine schöngeistige Betrachtungen… … Deutsch Wikipedia
Rainer Hengsbach-Parcham — Rainer Hengsbach Parcham, eigentlich Rainer Hengsbach, (* 22. Juni 1950 in West Berlin) ist ein deutscher Lyriker und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Der Butt — ist ein Roman des Schriftstellers Günter Grass. Im Jahr 1977 erschienen behandelt er die Geschichte der Menschheit – und hier insbesondere das Verhältnis zwischen Mann und Frau – von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart auf mehreren Erzählebenen.… … Deutsch Wikipedia
poète — [ pɔɛt ] n. • XIIe; lat. poeta, du gr. poiêtês 1 ♦ Écrivain qui compose de la poésie. Le poète inspiré par les Muses. « Poète, prends ton luth » (Musset). « Un poète est un monde enfermé dans un homme » (Hugo). Poètes chanteurs de l Antiquité, du … Encyclopédie Universelle
Agamben — Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph. Er lehrt an der Università IUAV di Venezia. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Wirkung 3 Marx und Heidegger 4 Warburgs Bildatlas … Deutsch Wikipedia